Lebensraum REGIO
Unsere seit vielen Jahren bewährte Saatmischung Lebensraum I wird inzwischen im gesamten
Bundesgebiet erfolgreich zur Umsetzung mehrjähriger agrarökologischer Maßnahmen in der
Kulturlandschaft eingesetzt. Um den unterschiedlichen Ansprüchen an Saatmischungen in unserer vielfältigen Landschaft noch besser gerecht werden zu können, regionalisieren wir unsere Lebensraum-Mischung ab dem Frühjahr 2017.
Die Mischungen bestehen wie bisher aus einem Anteil bewährter Kulturarten und einem Wildkräuter-Anteil. In unseren neuen Mischungen bieten wir für jede Region die passenden Wildkräuter an.
Hintergrundinformationen zu den regionalisierten Mischungen können Sie nachlesen, wenn Sie →nach unten scrollen.
Bitte nutzen Sie Ihre Maus, um ein Ursprungsgebiet zu wählen. Mit einem Klick auf Ihr gewünschtes Ursprungsgebiet erhalten Sie ausführliche Informationen zu unserem Saatgutangebot.
Bitte nutzen Sie das Auswahlmenü um ein Ursprungsgebiet zu wählen. Ist Ihr gewünschtes Gebiet selektiert, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Fingerdruck auf das markierte Gebiet. Sie werden auf eine neue Seite weitergeleitet und erhalten ausführliche Informationen zu unserem Saatgutangebot.
Warum regionalisierte Wildacker-Saatgutmischungen?
Die Verbreitung unserer heimischen Wildpflanzenarten hängt von vielen ökologischen und biogeographischen Faktoren ab: nicht jede Wildkräuterart kommt in ganz Deutschland vor, sondern ist oft auf gewisse Landstriche beschränkt. In jeder Region haben sich Pflanzen an die jeweils vorherrschenden klimatischen und ökologischen Bedingungen angepasst.
Daher macht es Sinn, auch den Wildacker möglichst ähnlich seiner naturräumlichen Umgebung zu gestalten und auf heimische Arten zu setzen.
Ein Wildacker in Bayern sollte andere Arten enthalten als ein Wildacker in Niedersachsen oder Brandenburg.
Durch die ausschließliche Verwendung heimischer Arten im Wildkräuter-Anteil wird eine noch bessere Einbindung der Bestände in den regionalen ökologischen Kontext erreicht.
Für die Einteilung Deutschlands in 22 Ursprungsgebiete verwenden wir die in der Erhaltungsmischungsverordnung für den Handel mit Wildpflanzen festgesetzte Regionseinteilung. Bei der Auswahl der Arten halten wir uns an den für diese 22 Ursprungsregionen an der Universität Hannover entwickelten Artenfilter (→www.regionalisiertepflanzenproduktion.de). Dieser zeigt, welche Arten in den Regionen flächendeckend vorkommen. Dadurch wird verhindert, dass gebietsfremde Wildpflanzen ausgebracht werden, die unsere heimische Flora beeinträchtigen könnten.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Lebensraum-Mischungen nicht um zertifiziertes Regiosaatgut (RegioZert) handelt. Die Lebensraum-Mischungen sind für den Einsatz auf landwirtschaftlichen Flächen (mehrjährige Wildäcker etc.) entwickelt worden. Das enthaltene Wildpflanzensaatgut stammt zwar ausschließlich aus eigener Produktion in Deutschland. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit werden bei uns jedoch nur solche Mischungen als Regiosaatgut zertifiziert, die für die Anlage dauerhafter Flächen entwickelt worden sind (RSM Regio, artenreiches Grünland, dauerhafte Säume).